
Am Donnerstag hat sich unser gut besuchter SPD-Stammtisch in Tonis Pizza Express mit Vorschlägen zur Kommunalwahl befasst. Initiert durch einen Aufruf unserer Genossin Rita Hampp waren bei Facebook einige sehr konkrete Wünsche/Problemstellen/Aufgaben vorgetragen worden, die wir in einer Liste aufbereitet haben. Dann haben wir zwei-drei Themenkomplexe besprochen und die Liste insgesamt in eine lockere Abstimmungs/Bewertungsrunde geschickt. Hier die Ergebnisse...
Die SPD Baden-Baden wird in den nächsten Wochen ein Programm formulieren, das den Bürgerinnen und Bürgern von Baden-Baden am 6. Juni 2024 zur Abstimmung vorgelegt wird. Es geht jetzt darum, Vorschläge aus der Bürgerschaft einzuholen, zu sammeln und zu bewerten. Nicht alles kann die Kommunalpolitik beeinflussen, nicht alles entspricht den Vorstellungen der Sozialdemokratie in Baden-Baden. Doch wie sich abzeichnet, brennen viele "unserer" Themen auch den Bürger*innen auf der Seele. Daraus werden wir in den nächsten Wochen konkrete Politik formulieren. Geplant ist ein offener Workshop Anfang November 2023 und ein Programmparteitag noch im Dezember. Wer sich beteiligen möchte schreibt uns gerne an: Kontakt
Stimmungsbild: Ergebnisse der lockeren Themenabstimmung zu Kommunalwahl Juni 2024
Es waren insgesamt 17 Frauen und Männer anwesend, wovon wir einige Gäste begrüßen konnten. Nicht alle haben abgestimmt, die anderen mit / + / ++ / - / - - / nach Belieben usw. Wir haben das soweit ausgewertet und dann indexiert.
Wert 100 = durchschnittliche Zustimmung.
Wert 300 = 3mal so starke Zustimmung wie Durchschnitt.
Wert -45 = gar keine Zustimmung
Klicktipp: Eine erste Bewertung der Ergebnisse hat Rita Hampp vorgenommen.
Mehr Kita-Plätze
|
327
|
Umstieg auf erneuerbare Energien
|
273
|
Bezahlbarer Wohnraum für Familien
|
255
|
Bezahlbare Kinderbetreuung
|
227
|
Besseren ÖPNV in die Ortsteilen
|
218
|
Digitalisierung der Verwaltung
|
173
|
Wiederbelebung der Jube mit Streetworkern und Anlaufpunkt für Jugendliche mit Problemen
|
164
|
Mehr Ladesäulen für E-Autos
|
155
|
Kommunaler Klimaschutz: Fortschreibung Konzept „Baden-Baden setzt auf 37“ (Reduzierung Co2-Ausstoßum 37 Prozent – bis 2020...)
|
155
|
Mehr Kinderärzte Hinweis auf kassenärztliche Vereinigung!!
|
155
|
Treffpunkte für Jugendliche in der Innenstadt (Alternative zur Allee)
|
155
|
Mehr öffentliche und saubere Toilettenanlagen (statt Dixie-Klos z.B. am Wörthböschel)
|
155
|
Mehr Barrierefreiheit für Lokale und Geschäfte
|
145
|
Günstige Energie (ohne Windkraft) Hier gab es wegen der Windkraft mehrere Fragezeichen!!
|
109
|
Besseres Baustellenmanagement
|
109
|
Breitere Gehwege für Fußgänger und Radfahrer
|
100
|
Lange Straße zwischen Festspielhaus und Hindenburgplatz: Gehwege verbreitern und attraktiver machen (begrünen)
|
91
|
Mehr KVV-Räder in den Ortsteilen
|
91
|
Kostenfreier Zutritt für Kinder ins Theater, Festspielhaus, Museen, Stadtbibliothek
|
82
|
Straßen sanieren (das wurde öfter gefordert)
|
73
|
Gastronomiekonzept für Integration, bzw. Wiedereingliederung (Inklusion).Stichwort M10
|
73
|
Gründung eines Digitalrates zusammen mit dem Cyber-Forum
|
73
|
Raum für eine öffentliche Werkstatt zur Verfügung stellen
|
73
|
Verweildauer von Familien in der Fußgängerzone erhöhen mit Sitzgelegenheiten, Spielgeräten und evtl. Wasserspielen
|
73
|
Mehr Kreisverkehre, z.B. Schweigrother Platz, Rheinstraße Höhe Wörthstraße, Oos , bei Mercedes
|
64
|
Einfriedungssatzung: Feste Zäune nur bis 1,20 m, höher als Hecke
|
64
|
Bei Events einen Stand mit bezahlbaren Snacks (gerne auch Bratwurst)
|
64
|
Mehr und bessere Spielplätze
|
64
|
Sandweier: Mehr Bäume pflanzen und Straßen pflegen (Unkraut)
|
45
|
Querung der Fieserbrücke bei den Kolonnaden für Taxis öffnen
|
36
|
Nutzung intelligenter Netz- und Datenlösungen (Bürger aber mitnehmen)
|
36
|
Gehölz- und Entwässerungsgräben-Pflege
|
18
|
Sauberkeit an den Wochenenden
|
9
|
Mehr Anwohnerparken in der Innenstadt
|
9
|
Außenstadtteile besser pflegen
|
9
|
Spaßbad
|
-9
|
Wilhelm-Drapp-Straße ist immer zugeparkt
|
-45
|